Chronik des SV 53

Die Chronik des Schützenvereins Diepholz von 1953 e. V.

11.07.1953

Gründungsversammlung in der Gaststätte „Maschterrasse“ (heute „Sonnenschein“), Maschstrasse. Johann Fahrenholz wurde zum 1. Vorsitzenden und Präsidenten gewählt

29./30.08.1953

Gründungsfest (1. Schützenfest)

11.10.1953

Beschluss zur Anschaffung einer Vereinsfahne mit dem Diepholzer Schloss als Wappen.

30.01.1954

Erster Schützenball in der „Kaiserhalle“ Diepholz. Zum Vereinslokal bestimmte man die Gaststätte H. Bliefernich und die hieß fortan „Schützenhof“.

1954

Erstellung eines Kleinkaliberstandes und erstes Bedingungsschießen.

06.06.1954

Weihung der von Hermann Bliefemich gestiftete Vereinsfahne.

31. Juli 1954

Beschluss zur Gründung eines Spielmannszuges.

10. April 1955

Einweihung der eigenen Schießhalle.

Jun 1957

Weihe der Jugendfahne des Jugendzuges.

12. März 1960

Verhandlungen über die Anpachtung eines Grundstücks an der Maschstraße.

Jun 1960

Einweihung eines betriebsgerechten Schießstandes zum Schützenfest.

02.09.1960

Mitgliederversammlung beschließt den Verein in Züge aufzuteilen.

27.07.1961

Neue Einteilung der Züge.

im Juli 1962

Erstes Kreiskönigstreffen in Diepholz wird gemeinsam mit dem Schützenkorps Diepholz ausgerichtet.

12.09.1962

Auf einer außerordentlichen Generalversammlung wird beschlossen, das Vereinsemblem (Diepholzer Schloss in heller Farbe auf dunklem Grund mit grüner Umrandung) auf dem linken Oberarm der Uniformjacke zu tragen.

12.10.1962

Neue Satzung wird beschlossen.

03.01.1963

Eintragung der Satzung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Diepholz.

1963

Zehnjähriges Bestehen der 53er.

ab 1963

Beitritt zum NWDSB und somit auch Mitglied im DSB.

1969

Erste Anzeichen, dass der neue Schützenplatz „An der Maschstrasse“ dem Bau einer Umgehungsstrasse weichen soll. Als neuer Standort kommt das ehemalige im Eigentum der Stadt Diepholz stehende „Schulwäldchen“ auf den Junkemhausem in Betracht.

1970/71

Unfreiwillig und aus traurigem Anlass gleich zwei Majestäten. Durch den plötzlichen Tod SM. Otto I (Steinhard) nach nur sehr kurzer Regentschaft musste Vizekönig Wemer Scholz als SM. Wemer II. diese Aufgabe wahrnehmen und wurde von Heinz Dinse 1971 abgelöst.

ca. 1970

Der erste Spatenstich zum Neubau erfolgte und in den Jahren 1971/1972 in der Regentschaftszeit SM. Heinz I. (Dinse) erfolgt die Fertigstellung der gesamten Anlage mit Schützenhalle und Schießständen für LG und KK zu der Zeit die größte Anlage ihrer Art im Kreis Diepholz.

05.08.1972

Die offizielle feierliche Einweihung der neuen Anlage mit zwanzig Gastvereinen.

1972/73

Wilhelm Rehling baut den rechts vor der Schützenhalle stehenden Springbrunnen für SM. Fritz III (Brüning).

1973/74

Wilhelm Rehling baut den links vom Eingang zu sehenden herrlichen Blumenkorb für SM. Helmut II (Menck).

1974

Gründung des 5. Zuges aus überwiegend westlich der Engen Straße wohnenden Bevölkerung. Erster Zugführer wird Fritz Schilling.

1974

Erste weibliche Mitglieder im Jugendzug.

09.09.1974

Versammlung aller Schießwarte der sechs Schützenvereine der Stadt Diepholz in unserer Schützenhalle. Es wurden die Regeln des jährlich im Wechsel stattfindenden „Stadtpokalschießen“ festgelegt.

19.09.1974

Feierstunde in der Schützenhalle durch Austausch der Patenschaftsurkunden durch Präsident Johann Fahrenholz der 53er und Oberfeldwebel Jankowsk.

1978/79

Parkplatzpflasterung, gesponsert vom Jubiläumskönig (25 Jahre) Heinz II (Schilling) und seinen Mannen.

06.08.1978

Feier zum 25 jährigen Bestehen des Vereins mit 20 Vereinen im Mühlenkamp-Stadion.

Okt 1978

Die erste Schießsportwoche in Diepholz organisiert vom damaligen Oberschützenmeister Günter Mahlitz.

Aug 1979

Erste weibliche Jungschützenkönigin Antje I. Marschner.

seit 1979

Seniorennachmittage.

06./07.09.1986

Die 53er richten das 26. Kreiskönigstreffen mit über 2.000 Teilnehmern aus.

23. Jan 1988

Nach 18jähriger Kommandeurstätigkeit erhält der scheidende Schützenbruder Heinrich Nordmann den Ehrenbrief des NWDSB und wird gleichzeitig zum Ehrenkommandeur ernannt.

02.02.1990

Der scheidende Präsident Fritz Brüning wird zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Aug 1990

Gründung des Damenzuges.

Sep 1994

Jan Schenkel wird Kreiskönig.

Sep 1996

Ludwig Wilke wird Kreiskönig.

1997/98

Die vom Verein bei den Schützenfesten genutzte Grünfläche zur Aufstellung des Festzeltes steht zum Verkauf an und somit nicht mehr zur Verfügung.

1998

Horst Senkler erhält „für besondere Leistungen“ die Auszeichnung „Sportler des Jahres 1998“ von der Stadt Diepholz verliehen.

Mai 1998

Dachsanierung der Schützenhalle.

03.09.1999

Unterzeichnung eines Nutzungsvertrages über einen neuen, östlich vom Schützenplatz gelegenen Festplatz zwischen der Stadt Diepholz und den 53ern.

20.08.2000

10 jähriges Bestehen des Damenzuges.

02.02.2001

Wahl der ersten weiblichen Fahnenbegleiterinnen.

Sep 2006

Markus Murugavel wird Kreiskinderkönig.

Sep 2008

Ausrichtung des Kreiskönigstreffens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert